Trotz der massiven gesundheitlichen Krise dürfen wir in diesen Tagen auf keine Fall die verheerendere Krise – die Klimakrise vernachlässigen.
Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 (UNFCCC 2015) haben sich die Staaten der Erde völkerrechtlich verbindlich zu Maßnahmen verpflichtet, damit der Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur deutlich unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau gehalten wird und Anstrengungen unternommen werden, um den Temperaturanstieg auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, da erkannt wurde, dass dies die Risiken und Auswirkungen der Klimaänderungen erheblich verringern würde (UNFCCC 2015, Art 2, Abs. 1a)
Zentralen Fragen, welche drastische Veränderungen unseres Energie- und Wirtschaftssystems innerhalb von rund 15 Jahren möglich sind, um das 1,5 °C Ziel zu halten will diese Studie mit Denkanstößen aufzeigen.
Aktuell liegen wir bei einem Erneurbaren Energie-Ausbau bei ca. 15GW/Jahr. Um das Ziel zu erreichen im Jahr 2035 auf 100% saubere Energie zu laufen, müssen wir laut dieser Studie den Ausbau mindestens verdoppeln!
In der Studie durchgeführten Analysen legen nahe, dass das Erreichen von CO2-Neutralität bis zum Jahr 2035 aus technischer und ökonomischer Sicht zwar extrem anspruchsvoll wäre, grundsätzlich aber möglich ist:
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Tempo 30 in meiner Kommune?
Webinar Tempo 30 mit Markus Büchler Vortrag + Video Vielen Dank auch für den guten Austausch und die interessanten Fragen. Die Präsentation findet ihr anbei und den Video-Mitschnitt des Vortrags von…
Weiterlesen »
Radldemo durch Gemeinden
Das Aktionsbündnis Radwegbau im Landkreis Starnberg lädt am Samstag den 24.10.2020 zur Radldemo #2 von Gilching über Gauting nach Starnberg mit Abschlusskundgebung und Stationen um 13:00 Uhr am Bahnhof in Weßling 13:30 Uhr am Marktplatz in…
Weiterlesen »
Bioessen für Kinder
Der bayrische Landesverband des Bund Naturschutz forderte alle Ortsgruppen auf, in ihren Gemeinden, die Gemeinschafts-Verpflegung in Kindergärten, KiTas und Horten anzusprechen und eine Förderung und Umstellung auf Bio zu promoten….
Weiterlesen »