Trotz der massiven gesundheitlichen Krise dürfen wir in diesen Tagen auf keine Fall die verheerendere Krise – die Klimakrise vernachlässigen.
Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 (UNFCCC 2015) haben sich die Staaten der Erde völkerrechtlich verbindlich zu Maßnahmen verpflichtet, damit der Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur deutlich unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau gehalten wird und Anstrengungen unternommen werden, um den Temperaturanstieg auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, da erkannt wurde, dass dies die Risiken und Auswirkungen der Klimaänderungen erheblich verringern würde (UNFCCC 2015, Art 2, Abs. 1a)
Zentralen Fragen, welche drastische Veränderungen unseres Energie- und Wirtschaftssystems innerhalb von rund 15 Jahren möglich sind, um das 1,5 °C Ziel zu halten will diese Studie mit Denkanstößen aufzeigen.
Aktuell liegen wir bei einem Erneurbaren Energie-Ausbau bei ca. 15GW/Jahr. Um das Ziel zu erreichen im Jahr 2035 auf 100% saubere Energie zu laufen, müssen wir laut dieser Studie den Ausbau mindestens verdoppeln!
In der Studie durchgeführten Analysen legen nahe, dass das Erreichen von CO2-Neutralität bis zum Jahr 2035 aus technischer und ökonomischer Sicht zwar extrem anspruchsvoll wäre, grundsätzlich aber möglich ist:
Verwandte Artikel
Ende des Flächenfraßes nicht in Sicht
Bayerns Kulturlandschaft unterliegt seit 2000 Jahren stetem Wandel – doch seit dem Nachkriegsboom der 50er Jahre wird so viel und so schnell gebaut wie noch nie zuvor. Ein Ende des…
Weiterlesen »
Klinik an der Lindenallee?
Die Frage beschäftig auch Herrsching.online, die zu dem Besuch von Ludwig Hartmann diesen Artikel veröffentlichten.
Weiterlesen »
Ludwig Hartmann nimmt Stellung zu Klinik-Projekt
Ludwig Hartmann, der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag, ist der Einladung des Ortsverband der Grünen Seefeld gefolgt, sich vor Ort ein Bild über den geplanten Klinik-Standort in…
Weiterlesen »