Naturschutz ist Menschenschutz. Es bestehen aber hinsichtlich der Verursachung von Treibhausgasen und bei deren Einsparungen deutliche Unterschiede. Global gesehen: je ärmer die Länder sind, desto weniger Treibhausgase emittieren sie. Je geringer der Lebensstandard der Menschen, desto weniger fossile Brennstoffe werden verbraucht. Je höher industrialisiert ein Land ist, desto höher sind seine Emissionen an CO2 und anderen Treibhausgasen.
https://ourworldindata.org/grapher/cumulative-co2-emissions-region
Die Graphik zeigt, wie sich die CO2 Emissionen weltweit entwickelt haben.
Gleichzeitig sind aber arme Nationen viel stärker von den Veränderungen des Klimawandels bedroht. Ihre Resilienz gegenüber den Veränderungen ist zudem viel geringer.
Auf nationaler Ebene verhält es sich ganz ähnlich. Um es zynisch auszudrücken: die besten CO2-Einsparer sind arme Bevölkerungsgruppen. Sie verreisen weniger, fliegen nicht, haben evtl. gar kein Auto. Sie bewohnen weniger beheizten Wohnraum, konsumieren insgesamt weniger. Auch sie sind mehr von den Folgen des Klimawandels betroffen. Z.B. von einer Verteuerung der Lebensmittel und Heizkosten, einem Verbot alter Fahrzeuge, sie können, wenn es in den Städten im Sommer heiß wird, weniger leicht aufs Land fahren zur Erholung etc.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/klimawandel-geld-1.4631243
Hier müssen wir uns im Landkreis Starnberg an der eigenen Nase fassen. Klima- und Umweltschutz muss für uns alle von Vorteil sein.
Wir möchten deshalb Klimaziele und Umweltschutz mit sozialer Politik vereinen.
Auf kommunaler Ebene können wir hier einiges tun:
– die Wege in der Gemeinde kurz halten zwischen Arbeitsplatz, Wohnung und Einkaufsmöglichkeiten.
– Genossenschaftswohnungen schaffen für Angestellte im Raum der Gemeinde (Erzieher/Innen, Lehrer/Innen, im Einzelhandel Tätige etc.).
– Mehrfamilien- und Mehrgenerationenhäuser mit Mietwohnungen fördern.
– Bildung vor Ort weiter ausbauen: Grundschulen, Mittagsbetreuung vor Ort, Krippe und Kindergärten müssen direkt von zu Hause ohne Auto erreichbar sein.
– Kulturangebote in der Nähe unterstützen.
– Regionale Produkte fördern und es Anbietern regionaler Produkte erleichtern, sich hier anzusiedeln. – Energieversorgung für alle umweltschonend und ökonomisch gestalten.
– Öffentliche Seezugänge und Naturräume für alle Seefelder fördern.
Verwandte Artikel
Ende des Flächenfraßes nicht in Sicht
Bayerns Kulturlandschaft unterliegt seit 2000 Jahren stetem Wandel – doch seit dem Nachkriegsboom der 50er Jahre wird so viel und so schnell gebaut wie noch nie zuvor. Ein Ende des…
Weiterlesen »
Klinik an der Lindenallee?
Die Frage beschäftig auch Herrsching.online, die zu dem Besuch von Ludwig Hartmann diesen Artikel veröffentlichten.
Weiterlesen »
Ludwig Hartmann nimmt Stellung zu Klinik-Projekt
Ludwig Hartmann, der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag, ist der Einladung des Ortsverband der Grünen Seefeld gefolgt, sich vor Ort ein Bild über den geplanten Klinik-Standort in…
Weiterlesen »