Grundlagen:
Die Bundesregierung hat mit 91 weiteren Staaten das Übereinkommen von Paris ratifiziert, in dem sich die Staaten verpflichten, die Erderwärmung möglichst auf unter 1,5°C zu begrenzen.
Neueste wissenschaftliche Daten zeigen, dass eine Erwärmung von 2°C bereits weitere globale Reaktionen anstoßen könnte, die das Erdsystem wie in einem Dominoeffekt rasch weiter erwärmen könnte. Menschenverursachte
„Industrielle Treibhausgasemissionen sind nicht der einzige Faktor, der die Temperatur auf der Erde beeinflusst. Unsere Arbeit weist darauf hin, dass eine vom Menschen verursachte globale Erwärmung von 2°C andere Prozesse des Erdsystems anstoßen könnte (oft als Rückkopplungen bezeichnet). Diese wiederum könnten die Erwärmung weiter vorantreiben – selbst wenn wir aufhörten, Treibhausgase auszustoßen“, sagt Leitautor Will Steffen von der Australian National University (ANU) und dem Stockholm Resilience Centre (SRC).
„Trajectories of the Earth System in the Anthropocene“ Steffen et al. PNAS August 14, 2018 115 (33) 8252-8259; first published August 6, 2018
https://doi.org/10.1073/pnas.1810141115
In Bayern steigen die Temperaturen besonders. Zwischen 1891 und 2015 verzeichnet der Deutsche Wetterdienst hier einen Anstieg um 1,26°C.
https://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/agrarpolitik/dateien/klimakongress_2_maier.pdf
Pro-Kopf-Co2 Ausstoß in Seefeld:
Das vor den Sommerferien begonnene Ortsentwicklungskonzept zeigt Daten für Seefelds Energieverbrauch. Danach liegt der Pro-Kopf-Verbrauch der Seefelder bei 8,96t/Jahr.
86% der Wärmeenergie im Landkreis wird aus fossilen Brennstoffen erzeugt.
https://www.neu.intra.politaktiv.org/web/seefeld/umwelt
Die Hauptverursacher von CO2 sind abgesehen von Flugreisen Autoverkehr und Heizung. Gerade beim Personenverkehr kann Seefeld sehr viel erreichen.
Hier wollen wir gezielt ansetzen:
– Den lokalen Fahrradverkehr z.B. mit Leihrädern, Ausbau von Fahrradnetzen und Verkehrsberuhigung stärken.
– Den öffentlichen Nahverkehr weiter fördern.
– für kurze Wege sorgen: Strukturen schaffen, die Einkaufen, Arbeiten und alle Erledigungen des Alltags innerhalb der Gemeinde möglich machen.
– Wir wollen die Energieversorgung nachhaltiger machen: mehr erneuerbare Energien nutzen. Es soll ein Konzept erarbeitet werden, wie in der Gemeinde die Wärmeversorgung ökonomischer und ökologischer werden kann. Weg von der Ein-Haushalt fossilen Heizung hin zur Zusammenlegung und lokalen Wärme- und Stromerzeugung. Z.B. in Neubaugebieten wie dem Einheimischen Modell könnte man neue gemeinsame Energiekonzepte umsetzen.
Ein erster Schritt ist mit dem geplanten Nahwärmeprojekt unter Federführung der Energiegenossenschaft bereits getan. Die Vorverträge für den Anschluss der Grundschule und des neuen Seniorenstifts wurden bereits abgeschlossen.
Berechne Deine persönliche CO2 Bilanz:
In erster Linie muss die Politik auf jeder Ebene für Richtlinien und Möglichkeiten sorgen, wie wir den CO2 Ausstoß gemeinsam verringern können. Dennoch kann auch jeder Einzelne etwas tun. Dies wird deutlich, wenn man sich einmal seiner persönlichen CO2 Bilanz stellt: z.B. unter
https://uba.co2-rechner.de/de_DE/start#panel-calc
Dabei wird schnell klar, dass Flugreisen den Löwenanteil der Emissionen ausmachen. So verursacht z.B. ein Flug pro Person nach Australien (hin- und zurück ca. 40 Flugstunden) etwa soviel CO2 wie die gesamte Jahresbilanz dieser Person.
Weiterführende Links zum Thema Klimawandel:
Verwandte Artikel
FFF & Wuppertal Institut veröffentlichen Studie zum 1,5°C-Ziel
Trotz der massiven gesundheitlichen Krise dürfen wir in diesen Tagen auf keine Fall die verheerendere Krise – die Klimakrise vernachlässigen. Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 (UNFCCC 2015) haben sich…
Weiterlesen »
Radldemo durch Gemeinden
Das Aktionsbündnis Radwegbau im Landkreis Starnberg lädt am Samstag den 24.10.2020 zur Radldemo #2 von Gilching über Gauting nach Starnberg mit Abschlusskundgebung und Stationen um 13:00 Uhr am Bahnhof in Weßling 13:30 Uhr am Marktplatz in…
Weiterlesen »
Bioessen für Kinder
Der bayrische Landesverband des Bund Naturschutz forderte alle Ortsgruppen auf, in ihren Gemeinden, die Gemeinschafts-Verpflegung in Kindergärten, KiTas und Horten anzusprechen und eine Förderung und Umstellung auf Bio zu promoten….
Weiterlesen »