Obwohl inzwischen feststeht, dass die Versiegelung von fruchtbaren Böden und der ungebremste Straßen-, Gewerbe- und Wohngebäudebau schädliche Auswirkungen auf Mensch und Natur hat, tun sich die Verantwortlichen schwer, diesem falsch ungehemmtem Naturverbrauch etwas entgegenzusetzen.
Wir fordern, dass im Gemeindebereich keine neuen Flächen versiegelt werden. Wir fordern, dass versiegelte Flächen aufgebrochen werden und arbeiten darauf hin, dass die Gemeinde in ihrem Einflussbereich alles unternimmt, um der Natur eine Chance zu geben:
Dazu gehört die Inventur der gemeindeeigenen Flächen samt Überprüfung der korrekten Nutzung. Eine Flächenbilanz hilft, einen Überblick zu behalten.
Dazu gehört die Inventur der Dächer auf gemeindeeigenen Gebäuden. Wo noch nicht vorhanden, sollen Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) errichtet werden, damit die Gemeinde die Klimaziele des Landkreises erreichen kann.
Dazu gehört die Überprüfung der gemeindeeigenen Fahrzeuge und die Umstellung auf klimafreundlichere Antriebe.
Dazu gehört eine naturnahe Planung der Grünflächenpflege. Wasser- und schnittintensive Bepflanzungen sollen vermieden werden. Das spart Ressourcen (Personal, Rohstoffe, CO2, …)
Letztendlich kommen die Maßnahmen alle den Menschen, die in der Gemeinde leben zu gute.
Verwandte Artikel
FFF & Wuppertal Institut veröffentlichen Studie zum 1,5°C-Ziel
Trotz der massiven gesundheitlichen Krise dürfen wir in diesen Tagen auf keine Fall die verheerendere Krise – die Klimakrise vernachlässigen. Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 (UNFCCC 2015) haben sich…
Weiterlesen »
Radldemo durch Gemeinden
Das Aktionsbündnis Radwegbau im Landkreis Starnberg lädt am Samstag den 24.10.2020 zur Radldemo #2 von Gilching über Gauting nach Starnberg mit Abschlusskundgebung und Stationen um 13:00 Uhr am Bahnhof in Weßling 13:30 Uhr am Marktplatz in…
Weiterlesen »
Bioessen für Kinder
Der bayrische Landesverband des Bund Naturschutz forderte alle Ortsgruppen auf, in ihren Gemeinden, die Gemeinschafts-Verpflegung in Kindergärten, KiTas und Horten anzusprechen und eine Förderung und Umstellung auf Bio zu promoten….
Weiterlesen »