„Das Konzept der Postwachstumsökonomie orientiert sich an einer Suffizienzstrategie und dem partiellen Rückbau industrieller, insbesondere global arbeitsteiliger Wertschöpfungsprozesse zugunsten einer Stärkung lokaler und regionaler Selbstversorgungsmuster. Enthalten sind zudem Ansätze der Geld- und Bodenreform.“ (Quelle: http://www.postwachstumsoekonomie.de/material/grundzuege/)
Die Postwachstumsökonomie in der Gemeinde umzusetzen, bedeutet eine Stärkung der Regionalität. Die Selbstversorgung der Gemeinde mit Gütern, die in der Umgebung produziert werden, rückt hier in den Vordergrund. Dies könnte durch die Stärkung bereits vorhandener Netzwerke wie die Nachbarschaftshilfen mit ihren Kleider- und Flohmärkten, der Erzeuger*innengemeinschaft „Unser Land“ geschehen oder in der Einführung einer Regionalwährung.
All dies schafft mehr Bewusstsein für Gemeinschaft und Gemeinsamkeiten, die angesichts der Klimakrise notwendig sind.
Verwandte Artikel
FFF & Wuppertal Institut veröffentlichen Studie zum 1,5°C-Ziel
Trotz der massiven gesundheitlichen Krise dürfen wir in diesen Tagen auf keine Fall die verheerendere Krise – die Klimakrise vernachlässigen. Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 (UNFCCC 2015) haben sich…
Weiterlesen »
Radldemo durch Gemeinden
Das Aktionsbündnis Radwegbau im Landkreis Starnberg lädt am Samstag den 24.10.2020 zur Radldemo #2 von Gilching über Gauting nach Starnberg mit Abschlusskundgebung und Stationen um 13:00 Uhr am Bahnhof in Weßling 13:30 Uhr am Marktplatz in…
Weiterlesen »
Bioessen für Kinder
Der bayrische Landesverband des Bund Naturschutz forderte alle Ortsgruppen auf, in ihren Gemeinden, die Gemeinschafts-Verpflegung in Kindergärten, KiTas und Horten anzusprechen und eine Förderung und Umstellung auf Bio zu promoten….
Weiterlesen »