Am 19.11.2019 zeigt das Kino Breitwand in Seefeld den Film „Erde von Nikolaus Geyrhalter, einem österreichischen Dokumentarfilmer, der sich mit den räumlich größten Veränderungen der Erdoberfläche auseinandersetzt, zu denen der Mensch fähig ist.

Seine Reise beginnt in den USA, wo in Kalifornien ganze Berge einer kargen und mit Pflanzenspezialistinnen bewachsenen Region einem gigantischen Stadtentwicklungsprojekt weichen müssen.
Eine weitere Station ist der Braunkohle-Tagebau in Ungarn, der für die Kohlegewinnung unermessliche Schäden an der Natur hinterlässt. Weitere Stationen folgen und geben insgesamt einen Einblick in die landschaftsverändernden Tätigkeiten des Menschen, die diesem erst seit den letzten fünfzig Jahren durch die Entwicklung immer größerer und stärkerer Maschinen möglich sind. Rücksicht auf die Erde wird bei allen Projekten nicht genommen, die Kosten für die Umweltschäden wie üblich der Allgemeinheit aufgebürdet.
Im Anschluss an den Film hatte das Publikum die Gelegenheit mit dem renommierten Umweltwissenschaftler Dr. Michael Kopatz vom Wuppertal-Institut ins Gespräch zu kommen. Kopatz, der für die Grünen im Stadtrat von Osnabrück sitzt, plädiert in seinem 2016 bei oekom erschienen Buch „Ökoroutine“ für die Änderung von alltäglichen Abläufen, von Routinen. Der wesentliche Unterschied zu anderen Ansätzen ist aber seine Fokussierung auf die Politik, die er in der Verantwortung und Pflicht sieht, Standards und Limits vorzugeben, die die Industrie dazu zwingen, anders – nachhaltiger – zu produzieren. Der durchschnittliche Konsumierende möchte nicht erst lang über jede Kaufentscheidung nachdenken und alle denkbaren Faktoren abwägen, bevor ein Produkt im Warenkorb landet. Durch verbindliche Standards ließe sich die Last der Entscheidung nehmen. Auf diese Weise werden Dinge normal – und damit zur Routine – die gleichzeitig gut für die Konsumierenden wie die Welt an sich sind. Zur Ökoroutine wird diese Routine dann, wenn bei deren Etablierung ökologisch-nachhaltige und faire Interessen im Vordergrund stehen.
Der Film ist sehenswert, das Buch ist ebenso lesenswert.
Verwandte Artikel
FFF & Wuppertal Institut veröffentlichen Studie zum 1,5°C-Ziel
Trotz der massiven gesundheitlichen Krise dürfen wir in diesen Tagen auf keine Fall die verheerendere Krise – die Klimakrise vernachlässigen. Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 (UNFCCC 2015) haben sich…
Weiterlesen »
Baumpflegemaßnahmen an der Bahnlinie
Regelmäßig kümmert sich die Deutsche Bahn um ihr Schienennetz. Dazu gehört auch der Rückschnitt von Bäumen, die im sogenannten U-Profil des Schienenstrangs (gemessen vom Mittelpunkt der Gleisanlage drei Meter links…
Weiterlesen »
Radldemo durch Gemeinden
Das Aktionsbündnis Radwegbau im Landkreis Starnberg lädt am Samstag den 24.10.2020 zur Radldemo #2 von Gilching über Gauting nach Starnberg mit Abschlusskundgebung und Stationen um 13:00 Uhr am Bahnhof in Weßling 13:30 Uhr am Marktplatz in…
Weiterlesen »